Die Smart City Lustenau (Vorarlberg) geht den nächsten Schritt in Richtung datengetriebene Gemeindedienste: Am Eingang der Bibliothek Lustenau erfasst seit kurzem ein FalcoSense‑Sensor von Tridonic anonymisierte Zähldaten zur Besucherfrequenz. Mit der Integration in Citymonitor stehen der Gemeinde nun präzise Kennzahlen in Echtzeit zur Verfügung – eine Basis, um Angebote bedarfsgerecht zu planen, Öffnungszeiten zu optimieren und Personalressourcen effizient einzusetzen.
Warum Besucherzählung wichtig ist
- Transparenz über Nutzung: Verstehen, wann die Bibliothek wie stark frequentiert ist.
- Bessere Planung: Öffnungszeiten, Veranstaltungen und Personal auf Spitzentage und ‑zeiten abstimmen.
- Qualität der Aufenthaltsorte: Datenbasierte Entscheidungen zur Aufenthaltsqualität (z. B. Wartezeiten, Engstellen) treffen.
- Nachweis der Wirkung: Projekte und Investitionen anhand objektiver Zahlen bewerten.
Tridonic FalcoSense in Citymonitor: Integration & Nutzen
Im Einsatz ist der Sensor FalcoSense von Tridonic. Produktinformationen finden Sie auf der Herstellerseite: Tridonic FalcoSense – Produktseite. Der Sensor liefert zuverlässige Zähldaten für Ein‑ und Ausgänge und eignet sich dank präziser Erkennung und datenschutzfreundlicher Arbeitsweise ideal für öffentliche Einrichtungen.
Citymonitor übernimmt die sichere Anbindung, Plausibilisierung und Auswertung der Sensordaten. Das bedeutet: Die Rohdaten werden in sinnvolle Metriken übersetzt, in Dashboards visualisiert und für Analysen und Berichte bereitgestellt.
Messgrößen: Besucherzählung & Auslastung in Echtzeit
- Ein- und Ausgänge in Echtzeit: Bidirektionale Zählung am Bibliothekseingang.
- Belegung und Auslastung: Abgeleitete Kennzahlen wie aktuelle und durchschnittliche Belegung.
- Zeitmuster: Tages‑, Wochen‑ und Monatsmuster sowie Vergleich von Schul‑ und Ferienzeiten.
- Spitzenlasten: Erkennen von Stoßzeiten, um Engpässe vorzubeugen.

Hinweis: Personen werden nicht identifiziert. Es werden keine Bilddaten gespeichert. Die Datenerfassung erfolgt anonym und konform mit geltenden Datenschutzvorgaben.
Mehrwert für Gemeinden und öffentliche Einrichtungen
- Evidenzbasierte Entscheidungen statt Bauchgefühl.
- Effizientere Ressourcennutzung durch datengestützte Einsatzplanung.
- Besseres Besuchserlebnis dank optimierter Abläufe und Kapazitäten.
- Nachhaltigkeit: Bedarfsgerechte Öffnung und Klimatisierung vermeiden Leerlauf.
Datenschutz und Sicherheit
Citymonitor setzt auf Datensparsamkeit: Wir verarbeiten nur die Daten, die nötig sind, und speichern keine personenbezogenen Informationen. Zugriff auf Dashboards und Analysen ist rollenbasiert geregelt.
Outdoor‑Zählung: Fußgänger, Rad (Mountainbike), Kfz, Skifahrer
Neben Indoor‑Eingängen wie der Bibliothek kann Citymonitor auch Außenbereiche abbilden. Je nach Einsatzort und Anforderungen integrieren wir geeignete, datenschutzfreundliche Sensorik und werten die Daten in Citymonitor einheitlich aus. Typische Anwendungsfälle:
- Fußgänger: Frequenzen auf Plätzen, Promenaden, Märkten oder bei Events.
- Radverkehr und Mountainbikes: Trail‑Nutzung, Tagesverläufe, saisonale Muster.
- Kfz‑Verkehr: Fahrzeuge an Ein‑ und Ausfahrten, Parkplatzauslastung, Zufahrten zu Hotspots.
- Skifahrer: Frequenzen an Zu‑ und Abgängen zu Liften, Loipen oder Skibus‑Haltestellen.
So entstehen belastbare Datengrundlagen für Mobilitäts‑ und Tourismusplanung, Event‑Management, Sicherheit und Infrastruktur‑Optimierung – alles in einem System. Auch im Außenraum gilt: keine Identifikation einzelner Personen, Verarbeitung anonymisierter Zähldaten und sichere, verschlüsselte Übertragung.
Ausblick
Die Integration in Lustenau ist ein wichtiger Startpunkt. Weitere Standorte – vom Rathaus bis zum Sportzentrum – können rasch angebunden werden. Neben der klassischen Besucherzählung lassen sich perspektivisch Kampagnen und Events evaluieren, Kollaboration mit anderen Datenquellen (z. B. Wetter, Ferienkalender) herstellen und Prognosen für eine noch vorausschauendere Planung nutzen.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie funktioniert die anonyme Besucherzählung in der Bibliothek?
Citymonitor verarbeitet anonymisierte Zähldaten ohne Bildspeicherung. Der Tridonic FalcoSense liefert präzise Ein‑/Ausgangszählungen, die verschlüsselt übertragen und rollenbasiert ausgewertet werden.
Welche Outdoor‑Frequenzen kann Citymonitor messen?
Fußgänger, Radverkehr (inkl. Mountainbikes), Kfz‑Verkehr sowie Skifahrer an relevanten Zu‑/Abgängen. Die Daten werden für Frequenzen, Auslastung und Zeitmuster analysiert.
Wofür nutzen Gemeinden die Besucherfrequenz‑Daten?
Für evidenzbasierte Entscheidungen: Öffnungszeiten optimieren, Personal planen, Events evaluieren, Mobilitäts‑ und Tourismusangebote steuern.
Ist die Lösung datenschutzkonform?
Ja. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, keine Bilder gespeichert. Verarbeitung erfolgt nach dem Prinzip der Datensparsamkeit.
Interesse geweckt?
Sie möchten Besucherströme besser verstehen und Ihre Angebote datenbasiert weiterentwickeln? Sprechen Sie uns an. Citymonitor verbindet moderne Sensorik wie den Tridonic FalcoSense mit praxisnahen Analysen – einfach, sicher und wirkungsvoll.
– Ihr Citymonitor Team